• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informationstechnik (Kommunikationselektronik) LIKE
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informationstechnik (Kommunikationselektronik) LIKE
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Kooperationspartner
    • Internationaler Austausch
      • Bilkent Universität
        • Deutsche Studenten
        • Türkische Studenten
      • German University in Cairo
    Portal Über uns
  • Mitarbeiter
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Wintersemester 2025/26
      • Sommersemester 2025
    • Studentische Qualifizierungsarbeiten
    • Download
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Telemetrie
      • Lokalisierung
      • Satellitenkommunikation
    • Forschungsprojekte
      • RoboLab
      • BATS
      • Weide Insight
    • Publikationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Wintersemester 2025/26

Wintersemester 2025/26

Bereichsnavigation: Lehre
  • Download
  • Lehrveranstaltungen
    • Wintersemester 2025/26
    • Sommersemester 2025
  • Studentische Qualifizierungsarbeiten

Wintersemester 2025/26

Wintersemester 2025/26

Falls nichts anderes angegeben, finden die Lehrveranstaltungen im 3R4.04 Seminarraum AudioLabs, Am Wolfsmantel 33 / 3.OG, statt.

Ausführliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im campo

Anmeldungen für Vorlesungen, Praktika und Seminare über StudOn

Vorlesungen

  • Beschreibung:
    In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge moderner Informations- und Kommunikationssysteme behandelt. Ein Schwerpunkt sind elektrotechnische und systemtechnische Grundlagen für die Beschreibung eingebetteter Kommunikationssysteme. Hierzu zählen einerseits die Vermittlung elektrotechnischer Grundbegriffe, die Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken sowie der Einsatz und die Beschreibung von nichtlinearen Bauelementen in elektronischen Schaltungen. Andererseits werden wichtige Grundbegriffe der Systemtheorie eingeführt. Mittels Fourier-Analyse und Fourier-Transformation erfolgt der Übergang vom Zeit- in den Frequenzbereich. Außerdem erfolgt eine Einführung in die mathematische Modellbildung am Beispiel linearer, zeitinvarianter Systeme. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur moderner Kommunikationssysteme. Neben wichtigen Grundbegriffen wird auf Signalklassen sowie auf die Analog-Digital-Wandlung analoger Quellensignale näher eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einführung in Übertragungsmedien, der Modulation von Signalen sowie in die Kanal- und Quellencodierung. Abschließend werden die behandelten Inhalte der Lehrveranstaltung am Beispiel aktueller Kommunikationssysteme praktisch aufgegriffen und zusammengefasst.
  • Art: Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5
  • Termin: Montags, 10:15 – 11:45 Uhr, Freitags, 10:15 – 11:45 Uhr, 0.154-115 Seminarraum
  • Start: Freitag, 17.10.2025
  • StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_C3EBpYBw
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger

  • Art: Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termine:
    • 17.10.2025,  10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal tbd:
      Einführungsveranstaltung:
      Worum geht´s in der Arbeitstechnik?
      , Jürgen Frickel
      Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?, Klaus Helmreich
    • 31.10.2025 Workshop 1 „Teambildung“
    • 14.11.2025 Workshop 2 „Präsentation: Votum in eigener Sache“
    • 28.11.2025 Workshop 3 „Präsentation: Prüfungsvorbereitung“
    • SimTools Gruppe A, B: 05.12.2025, 12.12.2025, 019.01.2025, 16.01.2026, Online
    • 07.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, Foyer EEI, Cauerstr. 7/9: Kontaktmesse – die Lehrstühle stellen sich vor
    • 21.11.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, Lehrstühle: Kontaktvormittag – Besuch eines Lehrstuhls
    • Workshop Nachholtermin (am LIKE): 23.01.2026, 14-17 Uhr
    • SimTools Nachholtermin (Gruppe A, B): 23.01.2026, 9-13 Uhr
  • Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel

  • Beschreibung:
    Die Konzepte und Verfahren drahtloser und drahtgebundener Kommunikationssysteme werden in der Vorlesung erlätert und die Funktionsweise und den Einsatzzweck diverser Komponenten wie z.B. Analog-Digital-Umsetzer oder Mikrocontroller. Desweiteren werden analoge und digitale Bauelemente wie z.B. Filter, Mischer und Oszillatoren behandelt.
  • Art: Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
  • Termin: Mittwochs, 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal H8
  • StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_Ufs5Oc25
  • Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel

  • Beschreibung:
    Am Beispiel von GPS und Galileo wird den Hörern ein Systemverständnis für Text-Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS Global Navigation Satellite Systems) vermittelt. Grundlegende Prinzipien satellitengestützter Ortung werden eingehend behandelt, Möglichkeiten und Grenzen der Systeme werden aufgezeigt, um die Hörer in die Lage zu versetzen zur Weiterentwicklung der Systeme und zum Entwurf neuer Anwendungen beitragen zu können. Nach einem Überblick über GPS, Galileo und Differential GPS werden Koordinaten- und Zeitsysteme, Satellitenorbits, Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen eingehend behandelt. Positions-, Geschwindigkeitsund Zeitschätzung einschließlich der erreichbaren Genauigkeiten werden vorgestellt und diskutiert. GPS-Empfänger werden im abschließenden Kapitel behandelt. Anhand von Python-Rechnerübungen erhalten die Studenten Gelegenheit, grundlegende Mechanismen satellitengestützter Ortung vertieft kennenzulernen.
  • Art: Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
  • Termin: Montags, 14:15 – 15:45, Hörsaal H5
  • Studon: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_7NXw7obi
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert

  • Beschreibung:
    Charakterisierung von Übertragungskanälen (Dopplereffekt, Schwundtypen); wichtige Eigenschaften von Signalen zur Kanalmessung und Datenübertragung (Spreizcodes, Walsh-Folgen, Exponentialfolgen); Zugriff auf das Übertragungsmedium mittels CDMA, OFDM und CSMA; Anwendung der Verfahren in DRM, UMTS, IEEE 802.11 und GPS als Vertreter typischer Rundfunk-, Mobilfunk, WLAN- und Mess-Systeme; kurze Einführung in die Verkehrstheorie (Poissonprozess, Durchsatz); kurze Einführung in Kommunikationsprotokolle, Systemarchitekturen und das Internet-Schichtenmodell.
  • Art: Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termin: über den Eintrag beim Lehrstuhl für Digitale Übertragung
  • Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert

Übungen

  • Art: Übung , 2 SWS
  • Termin: Donnerstags, 08:15 – 09:45 Uhr, 0.151-115 Seminar
  • Start: 24.10.2025
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
  • Übungsleiter: M. Sc. Sebastian Klob

  • Art: Übung , 2 SWS
  • Termin: Montags, 14:15 – 15:45 Uhr, Hörsaal H15
  • Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel

  • Art: Übung , 1 SWS
  • Termin: Mittwochs, 10:15 – 11:45, K1-119 Brose-Saal
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert

Seminare

  • Beschreibung:
    Im Seminar „Digitale Rundfunksysteme“ werden ausgewählte Themen zu neuen terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksystemen behandelt. Das Seminar startet mit einem historischen Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Radios und der Entwicklung des analogen Rundfunks in Deutschland sowie einer Einführung in die weltweit existierenden terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksysteme. Mit wechselnden Schwerpunkten werden neue Dienste sowie die technischen Komponenten, Übertragungs- und Datenprotokolle sowie neue Standards entlang der gesamten Übertragungskette vom Quellensignal über den Hochfrequenzkanal bis zum Empfänger behandelt. Die Möglichkeiten einer Exkursion (z.B. Fraunhofer IIS, „funklust“, …) sowie Gast- und Fachvorträge von externen Experten mit Diskussion zu neuen Entwicklungen runden das Seminar ab.
  • Art: Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termin: Mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr
  • Studon: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_b9vVB0S3
  • Dozent: M. Sc. Sebastian Klob

  • Beschreibung:
    Das Seminar behandelt die Funklokalisierung, beispielsweise in Satellitensystemen oder im Internet der Dinge (IoT). Beim ersten Seminartermin werden den Studierenden Betreuer und Themen zugewiesen, die sich im jeweiligen Forschungsbereich des Betreuers befinden.
    Mit Unterstützung des Betreuers erarbeiten die Teilnehmenden einen 30-minütigen Vortrag, der im Verlauf des Seminars präsentiert wird. Zusätzlich ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung im Umfang von sechs Seiten anzufertigen.
    Ein fünfminütiger Probevortrag ermöglicht es, vorab Feedback zum Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.
  • Art: Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS:2,5
  • Termin: Donnerstags, 09:15 – 10:45 Uhr
  • Studon: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_wkJG9kvb
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert

Praktika

  • Beschreibung:
    Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller-Systeme ein. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) als Voraussetzung benötigt werden.
  • Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termin: Dienstags, 12:00 – 16:00 Uhr, Labor P2 LIKE
  • Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2025, 13:00 – 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
  • Hinweis: Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Tagen des Praktikums ist erforderlich.
  • StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_kkPg5vLP
  • Betreuer: M. Sc. Sebastian Klob

  • Beschreibung:
    Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller-Systeme ein. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) als Voraussetzung benötigt werden.
  • Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termin: 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, 02. – 13.03.2026, 09:00 – 16:00 Uhr, Labor P2 LIKE
  • Vorbesprechung: Freitag, 02.03.2026, 13:00 – 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
  • Hinweis: Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Tagen des Praktikums ist erforderlich.
  • StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_2g7MibBU
  • Betreuer: M. Sc. Sebastian Klob

  • Beschreibung:
    In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (20k – 50k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig auf die Arbeitsgruppen aufgeteilt werden. Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (SYNOPSYS bzw. XILINX, o.ä.) simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik zwischen den Arbeitsgruppen auch der Aspekt des testfreundlichen Entwurfs zu beachten. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.Je nach Aufgabenstellung gibt es auf einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation Board) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware.
  • Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
  • Termin: Blockveranstaltung, 23. – 27.02.2026, 9:00 – 17:00 Uhr, Labor P1 LIKE, Raum S1 LIKE
  • Vorbesprechung: Donnerstag, 19.02.2026, 16:00 – 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
  • StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_rvVCVrjx
  • Betreuer: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel

  • Art: Praktikum, ECTS: 10
  • Themen: Forschungspraktikum LIKE
  • Anmeldung: Beim jeweiligen Dozenten bzw. Betreuer
Universität Erlangen Nürnberg (FAU)
Lehrstuhl für Informationstechnik (Kommunikationselektronik)

Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben